Seit Beginn der ersten SEO-Strategien spielen Title Tags, zu Deutsch Seitentitel oder auch SEO-Titel genannt, eine Rolle bei der Optimierung einer Website. Auch heute hat sich daran nichts geändert. Title Tags sind schließlich das erste, was deine potenziellen Leser in den SERPs zu Gesicht bekommen und sie im besten Falle zu einem Besuch deiner Seite bewegt.
Deshalb ist es wichtig, die Title Tags bei der Suchmaschinenoptimierung im Auge zu behalten. Wie aber wirken sich die Seitentitel tatsächlich auf die Sichtbarkeit deiner Website aus? Das und wieviel Zeit- und Arbeitsaufwand für die Hauptüberschriften angemessen ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Was sind Title Tags?
Title Tags, auf Deutsch auch Seitentitel oder SEO-Titel genannt, bezeichnen das HTML-Element, das den Titel deiner Seite definiert. Mit dem HTML-Code bestimmst du also, wie die entsprechende Seite auf deiner Website heißen soll.
Wie fügt man einen SEO-Titel hinzu?
Der Title Tag für diesen Beitrag sieht folgendermaßen aus: <title>Wie wichtig sind Title Tags für deine SEO-Strategie?</title>.
Wenn du kein CMS benutzt, sollten die Title Tags zwischen den <head></head> Tags hinzugefügt werden:

WordPress-Nutzer können den Title Tag der Index-Seite in den Einstellungen → Allgemein → Titel der Webseite ändern:

Am einfachsten ist es, auf WordPress ein SEO-Plugin zu verwenden, wie z.B YoastSEO oder Rankmath.
Deshalb lohnt es sich, an die Title Tags zu denken
Der Seitentitel ist so wichtig, weil er für alle sichtbar in den SERPs von Google und anderen Suchmaschinen, sowie in der Titelleiste des Browsers auftaucht. Auch wenn du einen Beitrag auf den sozialen Medien teilst, wird dein Title Tag angezeigt. Damit kann der Title Tag eindeutig einen Einfluss auf die Sichtbarkeit und den Traffic deiner Website haben.
Denn ein überzeugender und interessant verfasster Titel verleitet deine Zielgruppe viel eher dazu, auf deinen Beitrag zu klicken, und nicht den der Konkurrenz zu wählen. Auf der anderen Seite sprechen vage formulierte oder schlichtweg langweilige Seitentitel grundsätzlich weniger Leute an und führen u. a. zu einer geringeren Click-Through Rate (Klickrate) und damit schlechteren Position deiner Website in den SERPs.
Sind Seitentitel noch so wichtig wie vor ein paar Jahren?
Immer wieder begegnet man der Frage, ob Title Tags nach wie vor einen Rankingfaktor für Google und die anderen Suchmaschinen darstellen. Die kurze Antwort auf diese Frage lautet: Ja. Bei der Optimierung deiner Website solltest du auch heute noch an einen Seitentitel denken.
Die längere Antwort ist etwas differenzierter: Title Tags sind hauptsächlich aus zwei Gründen für deine SEO-Strategie essentiell.
- Sie helfen den Suchmaschinen dabei zu verstehen, wovon die Seite handelt und ob sie der Suchanfrage entsprechende Inhalte liefern könnte.
- Und die Titel geben deiner Zielgruppe eine klare und kurze Vorstellung von dem zu erwartenden Content.
Die Seitentitel geben also sowohl deiner Zielgruppe als auch den Suchmaschinen einen ersten Eindruck von dem, was sie auf deiner Seite erwarten wird. Und der erste Eindruck zählt immer, oder nicht?
Doch es handelt sich hierbei nicht um den einzigen und bei weitem nicht den stärksten Rankingfaktor, den Google zur Bewertung deiner Website zu Rate zieht. Das bestätigt auch John Mueller von Google und betont, dass es sinnlos sei, die Seitentitel mit relevanten Keywords zu füllen und dadurch auf eine bessere Position in den SERPs zu hoffen.
Eine Änderung deines Title Tags wird wahrscheinlich nicht dazu führen, dass du mit deinem Beitrag plötzlich auf Platz 1 in den Suchergebnissen gelistet wirst. Dazu braucht es mehr. Denn es zählt ja bekanntermaßen in erster Linie der Inhalt deiner Seite und sein Nutzen für andere User, als nur der Titel.
Aus diesem Grund sollten sich deine Ressourcen und Prioritäten nicht nur auf die Feinjustierung deiner Titel konzentrieren. Vielmehr solltest du die Title Tags als Möglichkeit betrachten, deine Zielgruppe direkt anzusprechen und für das Thema zu interessieren sowie den Suchmaschinen die Relevanz deiner Seite für eine bestimmte Suchanfrage zu signalisieren.
Außerdem kannst du die Seitentitel auch dazu nutzen, dein Branding zu stärken. Du kannst in jedem Titel deine Brand und Einzigartigkeit als Firma vermitteln und damit auch dafür sorgen, dass du mit deinem Content von dem der Konkurrenz abhebst.
5 bewährte Tipps für gelungene Seitentitel
Gut, jetzt wissen wir also, dass Title Tags noch immer eine Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung einer Website spielen, wenn auch nicht die einzige. Gute und klar formulierte Titel verbessern deine Chancen auf mehr Besuche deiner Website.
Aber wie schaffst du es, deine Zielgruppe (und natürlich auch die Suchmaschinen) mit deinem Titel zu überzeugen, sodass sie deine Seite besuchen und die der Konkurrenz links liegen lassen?
1) Die Würze liegt in der Kürze
Halte deinen Seitentitel am besten kurz und komm gleich zur Sache. Unter 60 Schriftzeichen ist hier ein guter Orientierungswert. So viel wird nämlich von den Suchmaschinen sowohl im Desktop- als auch im mobilen Browser angezeigt. Alles weitere wird abgeschnitten und nur mit drei Pünktchen angedeutet, ungefähr so wie hier im folgenden Bild:

2) Der richtige Umgang mit Keywords
Keyword Stuffing ist Sache von gestern und die Taktik funktioniert schon lange nicht mehr. Das gilt auch für deine Title Tags. Bring am besten nur dein primäres Schlüsselwort in einen ansprechenden Titel mit ein und vermeide die schlichte Aufzählung verschiedener Suchbegriffe, um so die Keyword Relevanz künstlich zu erhöhen.
Diese Taktik ist ein bestätigter negativer Rankingfaktor und kann zu einem schlechteren Ranking in den SERPs führen. Und vergiss nicht: Du möchtest ja schließlich deine Zielgruppe ansprechen und sie nicht mit einem unseriösen Auftritt abschrecken. Überlege dir deshalb lieber, welche Suchbegriffe deine Zielgruppe bei Google eintippt und wie du diese in einen Titel einfließen lassen kannst.
3) Sei kreativ und überzeuge mit spannenden Seitentiteln
Richtig, deine Zielgruppe ist und bleibt die treibende Kraft für den Erfolg und die Besucherfrequenz deiner Website. Du kreierst deine Inhalte an erster Stelle für deine Zielgruppe und möchtest natürlich an erster Stelle deine Kund:innen mit deinen Inhalten überzeugen. Erst dann kommen alle weiteren technischen Überlegungen und die Suchmaschinen mit ins Spiel.
Überlege dir deshalb kreative, fesselnde und spannende Title Tags, die so verlockend klingen, dass sie deine Zielgruppe dazu verleiten, auf deinen Link zu klicken. Auf diese Weise kannst du dich nicht nur stilistisch von der Konkurrenz abheben, sondern auch ein Stück weit deine Markenidentität untermauern.
Deine Titel kannst du leicht ansprechender gestalten, indem du sogenannte Power-Wörter und emotionale Auslöser verwendest. Das sind emotionsgeladene Wörter, die deine Leser:innen schneller zum Handeln bewegen können. Dazu gehören z.B. Wörter wie sofort, garantiert, kostenlos, Tricks oder schnell und viele viele weitere. Power-Wörter können Vertrauen und Neugier wecken, ein stärkeres Gefühl wie Glück, Angst oder Wut vermitteln oder den Eindruck von Leichtigkeit geben. Auch Zahlen im Titel können die Aufmerksamkeit deiner Leser:innen wecken.
Vergiss aber nicht, dass große Versprechen im Seitentitel auch mit einem wirklich guten Beitrag einhergehen sollten. Dein Title Tag sollte keinesfalls irreführend sein und eine Clickbait-Taktik führt in der Regel nur zu enttäuschten Leser:innen und einer höheren Bounce Rate (Absprungrate). Sei also ehrlich, vermeide vage oder generische Titel und beschreibe besser, was deine Zielgruppe wirklich auf der Seite erwarten kann.
4) Vermeide identische Title Tags
Jede Seite auf deiner Website sollte einen eigenen, einzigartigen Titel Tag haben. Identische Seitentitel können nämlich dazu führen, dass du den Suchmaschinen verwirrende Signale sendest.
Denn identische Title Tags beinhalten schließlich auch die gleichen Schlüsselwörter. Nun ist es aber so, dass in dem Rennen um Platz 1 nur ein Beitrag für ein bestimmtes Schlüsselwort gewinnen kann. Identische Seitentitel führen also dazu, dass die betroffenen Seiten miteinander konkurrieren und sich gegenseitig sabotieren. Das kann letztendlich zu einer geringeren Sichtbarkeit in den Suchergebnissen führen.
5) Teste und überarbeite deine Seitentitel
Ist dein Beitrag einmal erst veröffentlicht, so ist er noch längst nicht in Stein gemeißelt. Das bedeutet, dass du deine Seitentitel im Laufe der Zeit testen und ggf. auch etwas verfeinern kannst. Denn manchmal braucht es einfach ein wenig Zeit, um herauszufinden, was für deine Website und Zielgruppe am besten funktioniert.
Eventuell bist du dir aber unsicher und möchtest zwei Textversionen austesten. In dem Fall könntest du mithilfe von A/B Testing schauen, welcher Titel einfach besser konvertiert.
Fazit
Titel-Tags sind noch immer eine wichtige Komponente bei der On-Page Suchmaschinenoptimierung. Sie sind oft das erste, was deine Leser:innen in den SERPs sehen und geben einen Einblick darauf, welche Inhalte sie auf deiner Seite finden können. Deshalb sind es gerade oft die Seitentitel, die deine User zu einem Klick auf die Seite bewegen.
Optimierte und ansprechende Titel können also deine Klickraten verbessern, mehr Besucher auf deine Website locken und letztendlich auch die Sichtbarkeit deiner Website beeinflussen. Allerdings stellen die Title Tags eher nur einen schwachen Rankingfaktor dar und du solltest nicht allzu viel Zeit und Ressourcen auf sie verwenden.
Halte dich stattdessen an unsere fünf einfachen Tipps, um gut konvertierende Titel zu schreiben. So bleibt dir genügend Zeit für den noch wichtigeren Part deiner Seite, den Inhalt.